Mobility Mission

Die Mobility Mission strebt die Förderung innovativer und virtueller Mobilitätsstrukturen für Studierende und Beschäftigte an. Sie umfasst den Abbau von Mobilitätshindernissen und die Harmonisierung von Strukturen. Bis 2025 werden 50 % der Universitätsmitglieder an der physischen, hybriden und virtuellen Mobilität beteiligt sein: europäische Zusammenarbeit wird zu einer alltäglichen Praxis.

 

Studierende
Förderung bestehender Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen und Einführung neuer innovativer Formate der Studierendenmobilität zur Förderung der internationalen Bildung

- Langfristige Mobilität: semesterlange Aufenthalte durch Erasmus+, doppelte Abschlüsse und Joint Degrees sowie ein neues innovatives Format - der FORTHEM-Campus, ein semesterlanges, maßgeschneidertes, multidisziplinäres Studienmodul, das abwechselnd an jeder FORTHEM-Hochschule organisiert wird
- Kurzzeitmobilität für Studierende: Es werden verschiedene Sommer-/Winterschulen mit den Schwerpunkten Europa, Migration, Vielfalt und Gesundheit angeboten; Kurzzeitaufenthalte für Forschungs- oder Feldarbeiten ermöglichen es den Studierenden, von der Arbeit an ihrem Studienprojekt im Ausland zu profitieren
- Projekte, die aus der Ferne in internationalen Teams durchgeführt werden und gemeinsame Online-Kurse ermöglichen es den Studierenden, neue Formen des virtuellen Lehrens und Lernens zu erleben. Gleichzeitig nehmen sie eine internationale Komponente in ihr reguläres Studienprogramm auf

Verwaltungspersonal
Förderungsmöglichkeiten des Personalaustauschs und der Internationalisierung der Hochschulverwaltung

- Erasmus+-Personalmobilität für Job Shadowing oder Personalwochen innerhalb der Allianz zur Intensivierung der beruflichen Entwicklung in den Unterstützungsdiensten
- Sprachkurse, Sprachbuddies, Sprachcafés und mehr - in FORTHEM-Sprachen oder auf Englisch
- FORTHEM-Vernetzungsgruppen (z. B. Vielfalt und Integration, Personalentwicklung), um Erfahrungen auszutauschen und neue Initiativen zu entwickeln – die Vielfalt der Netzwerkgruppen wächst stetig

 

Akademisches Personal
Förderung bestehender Möglichkeiten und Ausbau innovativer internationaler Zusammenarbeit in Lehre, Studium und Forschung

- Vernetzung: Speed-Dating-Veranstaltungen in verschiedenen Disziplinen wie Sprachen, Geschichte, Erziehungswissenschaften und MINT erleichtern das Matchmaking, um neue Wege der Zusammenarbeit in Lehre und Forschung zu finden
- Gemeinsame virtuelle und physische Lehrangebote, um alternative Lehrmethoden wie Gastdozenturen und Teamteaching zu erleben
- Sieben forschungsorientierte Labore, die sich aus Forschern, Studierenden und universitätsexternen Akteuren zusammensetzen, um Fachwissen auszutauschen, sich inspirieren zu lassen und gemeinsam an Ergebnissen wie wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Konferenzen und Workshops zu arbeiten

 

Mehr Informationen über die aktuellen Ausschreibungen zur Mobilität gibt es hier auf der Website der FORTHEM Alliance.