Die Europäische Kommission hat im Juni 2019 insgesamt 17 europäische Hochschulnetzwerke ausgewählt, die mit Visionen und Ideen den Europäischen Hochschulraum neu denken, gestalten und mit Leben füllen sollen. Eines dieser Netzwerke ist die FORTHEM Alliance unter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).
Bis 2022 werden die verschiedenen Mobilitätsvereinbarungen, Forschungsprogramme und Doppel- und Mehrfachabschlüsse der Partneruniversitäten in einer gemeinsamen "Transnational Higher Education Strategy" zusammengeführt und dann bis 2025 auf die gesamte Allianz übertragen. Die Intention der FORTHEM Allianz ist das europäische Modell der offenen Gesellschaft und des Austauschs von Wissen in die Universitäten in kreativer, lebendiger Fülle erfahrbar zu machen – für die Studierenden, für die Generation der Zukunft, für die Gesellschaft – FOR THEM.
Ziele der Transnational Higher Education Strategy:
- Aufgeschlossene Studierende bilden und ausbilden, die sich für die fundamentalen Werte einer demokratischen und offenen Gesellschaft einsetzen und als Multiplikator*innen dieser Werte wirken
- Ein Umfeld kontinuierlicher und vertiefter wissenschaftlicher Zusammenarbeit schaffen
- Einen gemeinsamen Campus aufbauen, der fließende Übergänge zwischen physischer und virtueller Mobilität ermöglicht sowie kontinuierliche Generierung neuer gemeinsamer Studienangebote und Studienprogramme
- Lehrende motivieren, ihre Unterrichtspraktiken vermehrt zu reflektieren, innovative Lehrmethoden wahrzunehmen und Studierendenzentrierung als leitende Perspektive in die eigene Hochschullehre einzuführen
- Innovative Anreize für Mobilität, Austausch und Zusammenarbeit schaffen
- Mehrsprachigkeit und den Einsatz der ganzen Vielfalt sprachlicher Ressourcen fördern
- Besonders die gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen in den Blick nehmen und den wissenschaftlichen, vernunft-geleiteten Umgang mit diesen Herausforderungen in Forschung und Lehre auch nach außen verständlich kommunizieren
- Die Wirkung universitärer Forschung, Lehre, Bildung und Innovation in der Gesellschaft stärken und mit der Gesellschaft in der Breite kooperieren: Die Organisationen und Institutionen involvieren, die das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Gefüge unserer Regionen bilden (mit besonderem Augenmerk auf Bildungsinstitutionen wie Schulen).